LEGO 7740 Reisezug

Der Reisezug 7740 stammt noch aus meiner Kindheit. Es sind ca 90% der Originalsteine. Der Motor ist bereits der Dritte. Dieser Zug flitzte in meinem Kinderzimmer stundenlang im Oval.

Der Schlafwagen 7815 ist ein Rebuild mit allen Originalsteine, die wichtig sind, um ihn in Bestzustand zubauen. Die grauen und alten Hinges sowie die bedruckten Fliesen machen den höchsten Preis im Modell aus. Nachbauen lohnt jedoch nicht, da man auch ab und an ein Schnäppchen auf den einschlägigen Portalen machen kann. Die Kosten betragen zum Nachbau ca 160€. Einen weiteren Schlafwagen habe ich jedoch kurz danach noch mal für 25€ gekauft. Dieses Angebot abzulehnen war mir leider nicht möglich.
Der Postwagen 7819 ist ebenfalls ein Rebuild. Die Kosten mit 80€ sind im Gegensatz zum Schlafwagen relativ günstig. Die Türen mit Stickern waren schnell besorgt. Die Steine mit den Postaufkleber waren etwas schwieriger, da diese nicht häufig auf Bricklink sind. Ist einfach dem Übereck-Bau geschuldet, da diese schnell kaputt gehen. Irgendwann war ein Verkäufer in Deutschland auf Bricklink, der beide für je 3€ verkaufte.
Der Panorama-Glasdachwagen ist hier beschrieben.

7745 Schnellzug

Wieder ein Konvolut eingekauft.

ein 7745, ein zusätzlicher 12V-Motor, zwei Weichenantriebe und die dazugehörigen Taster. Ein paar Kabel und wenige Teile die nicht zum Zug gehören.

Zerlegt und gewaschen geht es nun zum Trocknen. Die erste Sichtung macht klar, dass keine Schienen dabei sind. Das ist bei 100€ aber leicht zu verkraften. Sind noch genug Schienen im eigenen Bestand.

Update 23.08.2023

Der Zug ist aufgebaut und nur ein sichtbares Teil fehlt. Ausgerechnet diese habe ich noch vor Kurzem einen LEGO-Kollegen vermacht. Die beigelegten Gewichtssteine sind von den Schiffen. Aber ich habe noch eigene Gewichtssteine in Schwarz aus einem Motorset 7865.

Nur wenige Teile sind aus dem eigenen Fundus. Der Bahnsteig fehlte fast vollständig.  Hier waren nur die Laternen mit Sockel und Schirm vorhanden. Auch die Hinges sind aus eigenem Vorrat.
Noch müssen ein paar Steine bzw. Platten getauscht werden, da diese nicht dem Alter entsprechen.

Update 24.08.2023

Ein Großteil der fehlenden Steine und Figuren sind für ca. 14€ zugekauft.  Dennoch habe ich übersehen, dass der Schaffner 2x enthalten ist. Jetzt werde ich noch zwei Steine in 2×8 in weiß austauschen, da man sehen kann wie alt und abgegriffen diese sind.
Eine Probefahrt auf meiner Teststrecke ist erfolgreich verlaufen.

Bei der Fahrt habe ich gesehen, dass das Rücklicht nicht funktioniert. Ich wusste bis dato nicht, dass die Verlängerungen der Kabel nur von einer Seite eingesteckt werden können und dann erst kontaktschlüssig sind. Zudem sitzt der Stecker erst von der Seite mit den Schrauben fest.

In Bild 1 ist die Steckverbindung locker und hatte am Lichtstein vorne keine Stromverbindung. Erst als ich den Stecker umgedreht habe, wie in Bild 2, saß der Stecker fester und das Licht leuchtet nun stabil und ohne Flackern.

Update 28.08.2023

Die letzten Steine sind gekauft und die letzte Figur ist vollständig. Somit bin ich schon fertig mit dem Set. Letztendlich noch ca. 15€ investiert um das Set zu komplettieren.

Lego 12V

LEGO 7740 MOC Panoramawagen

In meiner Kindheit habe ich mir zum IC 7740 einen Panoramawagen gewünscht. Da es ihn bei LEGO im Sortiment nicht gab, habe ich mir selber einen gebaut. In den 80ern war es nicht so leicht wie heute an zusätzliche Teile zu kommen. Dies war nicht nur der Tatsache geschuldet, dass es keine Geschäfte gab die Einzelsteine verkauften sondern auch die Ersatzteil-Bestellliste unter „Paul Prima“ sehr überschaubar war. Aus dem Postwagen 7820 habe ich die Türen und Fenster genommen und aus den Frachtdepot 7838 die Dachfenster. Woher ich die anderen zwei Schrägfenster hatte weiß ich heute nicht mehr. Von diesem Panoramawagen habe ich eine „hochwertige“ Zeichnung erstellt und als Vorschlag an LEGO geschickt. Noch so richtig mit Brief.✉
Die Antwort von LEGO war recht ernüchternd. So schrieben sie mir, dass das Sortiment für die nächsten Jahre schon vollständig durchgeplant sei. Als Dankeschön für meinen Vorschlag hat LEGO mir aber vier Türen in rot/gelb mit Fenstern in den Umschlag gelegt?. Mit diesen Türen habe ich jetzt mein MOC  in gelb/rot umgerüstet und den Postwagen ohne quadratischen Fenstern wieder aufgebaut. Im MOC waren nur die roten Fensterrahmen störend.
Nachdem ich inzwischen alles an LEGO einmal zerlegt, gereinigt und sortiert habe, war der Panoramawagen Geschichte. Mit den heutigen Möglichkeiten, wie Bricklink und den Einzelsteinhändlern, habe ich einen neuen Wagen in gelb/rot gebaut und möchte mit euch das Ergebnis teilen. Kleine Änderungen werde ich noch machen. Zum Beispiel im Fahrgestell wird die Lücke geschlossen. Die Türen, die sich im Original unten befinden will ich noch herausarbeiten und den Raum unten noch ausstatten auch wenn es nicht hoch genug ist für Minifigs.

*was für ein Kind halt hochwertig ist?

10.11.2023 Update:

Nach ein paar Umbaumaßnahmen habe ich heute ein paar Bilder gemacht um die verschiedenen Seiten das Unterdeck begehbar zumachen. Der original Panorama-Glasdachwagen von TEE hat unten Falttüren. Diese habe ich versucht mit Hinges nachzubauen.


Alternativ dazu auf der anderen Seite, so wie ich es als Kind gebaut hatte mit den Türen übereinander.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.